Voralpen
Landschaftstheater Ballenberg
Voralpen
BRANDBODEN - ein sagenhaftes Wandertheater!
Im Sommer 2021 spielt das Landschaftstheater Ballenberg ein Wandertheater und kehrt somit zurück zu seinen Wurzeln. Es wird ein Wandertheater gezeigt, bei dem die Zuschauer in kleineren Gruppen draussen im Museumsgelände unterwegs sind; sicher, eingetaucht in den Ballenberg und mit allen Sinnen erlebbar.
Im Kontext der Corona-Pandemie präsentiert das Landschaftstheater Ballenberg im Sommer 2021 eine ganz neue Inszenierung. "Brandboden oder wie Melk die Kohle aus dem Feuer holt" erzählt die Geschichte des Köhlers Melk frei nach der Erzählung "Das kalte Herz" von Wilhelm Hauff. Dabei sind die Theatergäste unterwegs durch den Ballenberg und tauchen ein in eine sagenhafte Welt.
Not macht erfinderisch. Das Landschaftstheater Ballenberg hat die Theaterform umgestellt und präsentiert für den Sommer 2021 eine neue, coronakonforme Inszenierung. Gezeigt wird ein Wandertheater, bei dem die Zuschauer in kleineren Gruppen draussen im Museumsgelände unterwegs sind: sicher, eingetaucht in den Ballenberg und mit allen Sinnen erlebbar.
"Brandboden" erzählt die Geschichte des Köhlerjungen Melk, der vom jugendlichen, armen Aussenseiter zum reichen Unternehmer wird, alles verliert, dafür sein Herz opfert, wieder vermögend wird aber vereinsamt, um schliesslich doch zu seinen Wurzeln, Gefühlen und seiner Geliebten zurück zu finden. Das Stück, das von Regisseur und Autor Ueli Blum verfasst wird, stützt sich frei auf die berühmte Erzählung "Das kalte Herz" von Wilhelm Hauff (1802-1827).
"Der Stoff ist für die Situation auf dem Ballenberg mit den historischen Häusern, den idyllischen Weilern und dem dunklen Wald ideal", schwärmt Ueli Blum. Er schreibt eine neue, "gotthelfsche" Fassung der Erzählung und passt die Figuren der reichen Schweizer Sagenwelt an. "Brandboden" nennt sich zudem ein Ort in einer Waldlichtung im Ballenberg, wo Jahr für Jahr ein Kohlemeiler aufgebaut und abgebrannt wird, um das vom Aussterben bedrohte, traditionelle Handwerk zu zeigen und Ballenberg-Kohle zu produzieren. Genau hier wird das Wandertheater denn auch enden.
Dank der neuen Theaterform können die Theatergäste ganz in die mystische Ballenberg-Welt eintauchen. Man folgt den sagenhaften Spuren des Köhler-Melk, wandert durch die malerischen Weiler, begegnet im Wald sagenhaften Gestalten und merkwürdigen Geräuschen, hört das Feuer knistern und riecht den Rauch, der laue Abendwind bläst einem ums Gesicht. Die Theaterbesucher werden selber Teil der Geschichte!
Das Stück hat drei Akte, wobei jeder Akt in einer anderen Gegend des Museums verortet ist. Eine Erzählerin in der Figur einer Marketenderin führt die Gruppen von Spielplatz zu Spielplatz.
Unsere Gruppe startet um 19.00 Uhr und die ganze Inszenierung dauert ca. 90 Minuten.
Empfehlung / Wetterregelung
Das Stück ist leider für gehbehinderte Personen nicht geeignet, ist aber rollstuhlgängig. Da nicht alle Schauplätze gedeckt sind und man unterwegs ist, wird dringend wetterfeste Kleidung und gutes Schuhwerk empfohlen. Bei leichtem Regen wird gespielt. Bei Abbruch nach 60 Minuten gilt die Vorstellung als gespielt. Bei starkem Regen oder Gewitterrisiko wird auf den Ersatzspieltag verschoben. Dieser ist für uns der Dienstag, 20. Juli 2021. Bitte reservieren Sie sich deshalb nicht nur den Abend der Vorstellung, sondern auch den Abend des Ersatzspieltages.
Einstieg Kanton Zug ab 16.30 Uhr / Rückfahrt direkt nach der Vorstellung
- Carfahrt mit modernstem Murer-Car
- Eintritt Kategorie A
Carfahrt & Ticket Kategorie A
Termin | Preis |
---|---|
17.07.2021 - 17.07.2021 | 88.00 |